Der Fotokalender Test

Kalender mit eigenen Bildern selbst gestalten

calendar-comparison_600x382Drei Wege führen zum eigenen Fotokalender. Wer viele gedruckte Bilder hat und diese einkleben und auch Bilder von Hand malen möchte, ist mit einem Vordruck immernoch gut bedient. Vielseitiger und interessanter wird es mit Software und am professionellsten gelingt es, wenn der Kalender im Fotolabor gedruckt wird. Hierbei ist zumeist die Software zu nutzen, die das (online) Labor gratis anbietet. Es wurden drei führende Anbieter getestet und fassen hier die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fotokalender zusammen:

FotoInsight, Internet Fotodienst Printing-1, Fotobuchdienst Greenstreet Online Ltd., Art & Craft

Support

Tel. 0441 18131902; Web, FAQ and Email kein Telefonsupport; nur Online Support kein Telefonsupport; nur Online Support

Internet

Deutschland, Lëtzebuerg und Südtirol: http://fotoinsight.de/fotokalender.html

Österreich: http://fotoinsight.at/fotokalender.html

Schweiz: http://fotoinsight.ch/

http://www.printing-1.de

Erstbesteller kriegen €5 Rabatt.

Rabatt 25% – beim Kauf der Software Gutschein „TEST0825“ eingeben.

Fotokalender

Formate

(B x H in cm):

– A3-Wand-Schmuckkalender 13 Seiten 29.7×42 cm
– Jahresplaner – eine Seite im Posterformat
– Küchenkalender  13 Seiten 13×29,7 cm
– Tisch-Aufstellkalender  13 Seiten 29,7×10 cm
– Tisch-Kalender, Fotopapier, 13 S. 12,5×14,5 cm
– Tisch-Terminkalender   13 Seiten 29,7×13 cm
– Wand-Schmuckkalender 13 Seiten 21,0×25,5 cm
– Wand-Terminkalender 13 Seiten 29,7x42cm (Spirale)
– pocket: 14,8×10,5 cm mit Heft oder Ringbindung
– compact: 20,4×15 cm, verschiedene Bindungen, bi zu 144 Seiten
– original: 18,5×18,5 cm, verschiedene Bindungen, bis zu 144 Seiten
– classic: 20,4×27 cm als Hardcover, bis zu 250 Seiten
– maxi: 30×30 cm als Hardcover, bis zu 250 Seiten
– panorama: 29,7x21cm (DIN A4) als Hardcover, bis zu 250 Seiten
– premium: 40x30cm als Hardcover, bis zu 250 Seiten
Anders als Fotodruckdienste bietet Greenstreet bietet ein kostenpflichtiges Softwarepaket. Mit diesem können verschiedenste Kalender einfach gestaltet werden können. Kalenderseiten können in den gängigen Papierformaten (bis Größe A4 horizontal oder vertikal) des jeweiligen Tintenstrahlers oder Laserdruckers gestaltet werden.

Bestellweg:

Grundsätzlich über das Internet. Alle Kalendermodelle können auch direkt über den Webbrowser bestellt werden, ohne eine App herunterladen zu müssen. Die gratis App FotoInsight Designer ist auf jeden Fall zu empfehlen. Sie macht das Lay-out sehr flexibel und die Bestellung schneller und sicherer. Auch können ähnliche Kalender mit wenig Aufwand in modifizierten Versionen gedruckt werden. Grundsätzlich über das Internet. Sofware kann als CD bestellt werden oder online geladen werden. Ausdruck am Drucker zuhause oder im Büro.

Lieferzeit:

Sagen “3 -7 Werktage”, die Kalender erreichten uns in recht schnellen drei Werktagen. Sagen „9 Werktage nach erfolgter Bezahlung“. Brauchten zwischen 9 und 14 Tage. Sofort.

Pro:

+ beste Druckqualität
+ scharfer, gut lesbarer Text
+ Kalender beginnt im Monat nach Wahl (gut für Geburtstagsgeschenke)
+ Lieferung auch auf Rechnung
+ Wahl zwischen Matt, Seidenmatt und Hochglanz
+ ideal für Geschenke: versendet Bestellungen in 32 europäische Länder mit getrennter Lieferanschrift ohne Zusatzkosten
+ Wandkalender bis Größe A2 und XXL professionell gefertigt
+ sehr schönes, festes Papier, guter Druck
+ einfach zu verwendende Vorlagen
+ auch große Fotokalender mit bis zu 250 Seiten
+ besonders feste Bindung
+ Wahl: Matt und Hochglanz
+ kostenloses online Fotobuch Sharing mit direkter Bestelloption
+ einfach zu verwendende Vorlagen
+ praktisch für Geschenke in letzter Minute
+ Kalendersoftware und Kalendervorlagen können in fünf verschiedenen Sprachen genutzt werden
+ die Software behält Geburtstage und andere wiederkehrende Termine bis zum Jahr 2099
+ kann neben Jahreskalendern auch solche für andere Zeiträume (Monat, Quartal, Semester etc) erstellen
+ Kalender jeden Formats, ein Blatt pro Monat, pro Woche, Tag, Quartal, Jahr,…

Kontra:

– Maximal 13 Seiten – Gestaltung ist weniger flexibel
– Umschlagsgestaltung begrenzt
– druckt bis maximal A4
– Software kostenpflichtig
– Bindung schwierig
– Fotopapier und Tinte am heimischen Drucker teurer
– Druck zuhause gelingt lange nicht so gut wie bei online Services wie FotoInsight

Anmerkungen

FotoInsight bietet verschiedene Wand- und Tischkalender. Alle Kalender werden professionell auf 250 gr/m2 Papier gedruckt oder wahlweise auf Fotopapier und kosten zwischen €4,99 und €21,99 pro Kalender zuzüglich €3,99 Zustellung pro Bestellung (europaweit auch an getrennte Lieferanschrift).

Auf Vorlagen basierende Layouts vereinfachen Änderungen des Formats. Die unabhängige, günstige Option für Fotobücher auf Apple Mac, bietet aber keine Wandkalender. Vor der Bestellung ermöglicht Printing-1 es in einer Art Fotosharing eine digitale Voransicht des Fotobuchs oder des Fotokalenders anderen im Internet zu zeigen. Greenstreet ist ein etablierter Softwareentwickler mit viel Erfarhung in grafischen Anwendungen. Wizards erleichtern die Gestaltung.

Tipps zur Gestaltung eigener Fotokalender

Kleben war gestern
Wer einen Kalender mit gemalten Bildern oder pre-digitalen Fotos gestalten will, sollte einfach einen Kalender zum selbst einkleben im Schreibwarenladen besorgen. Wenn Fotos digital vorliegen bietet Software wie von FotoInsight , „Printing-1“ oder „greenstreet Art&Craft“ viel mehr Möglichkeiten. Damit der Kalender professionell wirkt sollte nur ein grosses Bild pro Seite erscheinen und schlichte Hintergründe in klassischem weiss oder schwarz gewählt werden.

Kalendervorlagen
Die hier vorgestellten Möglichkeiten bieten alle verschiedenste Vorlagen, so dass im Kalender entweder den Fotos der meiste Platz eingerKalender_Grunddesignäumt werden kann oder mehr Raum für Notizen geschaffen wird. Kalender digital mit Software zu gestaltet erlaubt auch das Design als Dokumentvorlage abzuspeichern und wieder zu verwenden. So kann man z.B. den Kalender für die Oma so abspeichern, dass ohne viel Aufwand daraus eine andere Variante für den Onkel wird.

Geburtstage
Wenn Kalender in Software vom Fotobuch Anbieter
mit digitalen Fotos erstellt werden, bietet es sich an z.B. für Geburtstage jeweils ein Bild im Ausweisformat einzufügen. Dabei kann mit einem Bildbearbeitungsprogramm das Geburtsdatum direkt in das Bild als Text eingegeben werden, damit kann es dann jedes Jahr wieder verwendet werden. Die drei hier beschriebenen Kalender erlauben alle den Kalender in einem Monat nach eigener Wahl zu starten, damit wird der persönliche Fotokalender zum idealen Geburtstagsgeschenk.

Bildbearbeitung
Die meisten digitalen Kameras bieten heute mehr Bildpunkte als nötig. 200 ppi (Pixel pro Zoll in der entsprechenden Größe) sind genug, jpegs können durchaus kleiner als 1,5 MB sein, für Bilder, die die Seite nicht zu füllen brauchen, reichen meist jpeg von einem halben Megabyte. Freunde des Programms Photoshop können auch ganze Seiten darin erstellen und diese als Ganzseitenbilder (Seitenhintergrund) im Fotokalender einsetzen.

Was ist der beste Weg zum eigenen Fotokalender?
Kalender_Grunddesign_aendernWer Kalender komplett zuhause gestalten, drucken und heften möchte mag Kalendersoftware wie die greenstreet „Art&Craft Calendars&Diaries“ nutzen. Das erlaubt auch die freie Wahl von besonderen Papierarten, auch wenn dies am Ende teurer kommt. Wer ein dicken, gebundenes Fotobuch als Kalender nutzen oder verschenken möchte ist mit Printing-1 gut beraten. Wie auch die Stiftung Warentest feststellte, kommt der beste Foto-Wandkalender
jedoch vom online Fotodienst FotoInsight.

Wie man einen Wandkalender gestaltet

In diesem Tutorial lernen Sie, mit Ihren eigenen Bildern einen 12-Monats Wandkalender zu gestalten.

Wenn Sie mindestens zwölf Bilder haben, die Sie im Laufe eines Jahres zeigen wollen, ist ein Wandkalender ideal und mit diesen wenigen, wirklich einfachen Schritten schnell erstellt.

Wählen Sie eine geeignete App

Fotokalender Designer
CEWE Fotokalender im FotoInsight Designer

Um einen eigenen Fotokalender zu machen, laden sie die Designer-Software von einem Online-Fotodruck-Labor herunter, wie zum Beispiel bei Fotoinsight, deren Fotokalender Qualität in vielen Tests in Deutschland, Österreich und Europa prämiert worden ist. Die gratis Designer-App gibt es für Microsoft Windows, MacOS X, Linux sowie iPhone / iPad und Android. Nach der Installation der Anwendung starten Sie diese und wählen einfach das Druckprodukt aus, das Sie erstellen möchten (hier Fotokalender).

Wandkalender

Es gibt eine Reihe von Wandkalendern in den Formaten Portrait, Landschaft und quadratisch, die jeweils in verschiedenen Größen erhältlich sind. Das Format sollte zur Ausrichtung der Bilder, die Sie verwenden möchten, und den Platz, an den Sie den Wandkalender aufhängen wollen, passen.

Papierqualitäten und der Druckvorgang

Kalender_GrunddesignVerschiedene Fotolabore verwenden unterschiedliche Papierqualitäten. CEWE Kalender sind alle auf Qualitäts Kartonagen hergestellt, mit einem Digitaldruck mit 300 dpi Auflösung oder auf speziellem Fotopapier. Die Papierqualitäten können mit glänzender oder matter Oberfläche geordert werden, wofür wiederum der Platz, wo der Wandkalender hängen wird, eine Rolle spielt, weil z.B. ein Hochglanz-Finish wegen der leuchtenden Eleganz beliebt ist, aber eben auch leicht spiegelt. Verarbeitetes Fotopapier hat strahlendere Farben als Direktdruck, so dass auch ein mattes Fotopapier brilliante Farben bietet. Fotopapier fühlt sich auch stärker an. Wenn es z.B. über dem Heißluftstrom eines Heizkörpers hängt, neigt Fotopapier dazu, sich zu biegen, weil es aus Schichten mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften besteht. Die Ausbelichtung auf Fotopapier produziert ausgewogene Farben mit höherer Detailschärfe, ohne dass man störende Druckpunkte bemerken könnte, nicht einmal unter einer Lupe.

Startmonat und Feiertage

Kalender Startmonat
Startmonat des Kalenders

Wozu wollen Sie Ihren Kalender verwenden? Wenn der Kalender beispielsweise ein Geburtstagsgeschenk werden soll, sollte der Monat nach dem Geburtstag als Start-Monat gewählt werden. Selbst gestaltete 12 Monats Fotokalender können auch dem Schule– oder dem akademischen Jahr folgen oder mit jeden beliebigen anderen Monat des Jahres beginnen. Um Kalender-Funktionen wie den Startmonat einzustellen, klicken Sie auf „Produkteigenschaften“ in der Software unten rechts oder das Symbol in der Werkzeugleiste. Hier können Sie dann auch markieren, ob Sie die Feiertage im Kalendarium anzeigen möchten, sowie Tages spezifischen Freitext in das Kalendarium einfügen. Beachten Sie dabei, dass es bei manchen kleineren Kalendarien an Platz für die Feiertagstexte mangelt.

Grunddesign

In der Designer App gibt es für den CEWE Fotokalender alle drei Kategorien an Grunddesigns:

  • Der Standard Kalender bietet ein oder mehrere Bilder pro Seite vor einem schlichten Hintergrund, für dessen Farbe es viel Auswahl gibt. Dazu die üblichen Kalendarien.
  • Der Designer Kalender bietet gegen Aufpreis gestaltete Hintergründe und Kalendarien, oft zu spezifischen Themen.
  • Die Templates der frei gestaltbaren Kalender gehen meist davon aus, dass das Bild oder die Bilder die Seite bis an den Rand abdecken. Nur in frei gestaltbaren Kalendern ist es möglich, Bilder durch Rechtsklick mit der Maus als Seitenhintergrund einzusetzen, wie dies auch in Fotobüchern sehr beliebt ist. Auch ist es im frei gestaltbaren Kalender am einfachsten, kleine Bilder auf dem Kalendarium zu positionieren, zum Beispiel um Passbilder an Geburtstagen einzusetzen.

Kalender HilfeDas Grunddesign setzt die Kalendervorlage, den Hintergrund und die Bildaufteilung generell bei allen 13 Seiten des Kalenders ein. Der Hintergrund und die Bildaufteilung können für die Titelseite und jeden einzelnen Monat in der nächsten Stufe noch individuell gewählt werden.

Design Menü

Das Menü der Fotoinsight Designer App ermöglicht den Zugang zur Wahl der Motive und den Bildordnern im linken Bereich der Benutzeroberfläche. Dieser Bereich kann vergrößert werden, indem man den Mouse-Cursor über der Trennungslinie positioniert und zum Erweitern der Rubrik nach rechts zieht, oder nach links, um dem Designbereich mehr Platz zu geben.

Layout im Design-Menü

Der Layout-Bereich im Design-Menü erlaubt es, Bildvorlagen auf einzelne Kalenderseiten zu ziehen. Über das Symbol in der oberen Werkzeugleiste oder mit einem Rechtsklick oder „Strg + V“ können die Bildrahmen einzeln eingestellt und überlagert, sowie Textrahmen mit Leichtigkeit hinzugefügt werden.

Texte auf Bildhintergründen können schwierig zu lesen sein, aber ein weißer Text auf einer gleichmäßigen Oberfläche, wie einem klaren blauen Himmel, kann beispielsweise gut funktionieren. Das Hilfsraster, das mit einem Klick auf das Raster-Symbol im Layout-Block der Werkzeugleiste aktiviert werden kann, trägt dazu bei, Bild- oder Textrahmen zu positionieren.

Wer ein eigenes, neues Design für einen Monat gestaltet, kann dies auch speichern, um es für andere Monate zu verwenden. Um ein spezifisches Design auf das ganze Jahr anzuwenden, wählen sie die Option aus dem pop-up Menu nach einem Rechtsklick auf das gewünschte Grunddesign.

Kalender-Vorlagen mit Spalten

Bei einigen Kalendarien, wie z.B. jenen für den Küchenkalender oder die Terminplaner ist es möglich, Spalten in das Kalendarium einzufügen.

In die Überschriften der Spalten können Sie dann die Namen Ihrer Familien- oder Team-Mitglieder eintragen, so dass jeder einen separaten Bereich für seine Notizen, Aufgaben und Termine hat.

Ein Design und Monatsbild zu einen anderen Monat verschieben

Einzelne Kalenderseiten lassen sich wie folgt vertauschen, indem Sie im Seitenauswahlbereich (rechts) einen Monat (z.B. Juli) auf einen anderen Monat (z.B. Mai ) mit der Maus schieben, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten. In diesem Fall werden die Bilder, Hintergründe und das Design von Juli im Mai erscheinen, bzw. umgekehrt.

Bild-Editor

Kalender_Grunddesign_aendernDie Fotoinsight Designer App kommt mit einer Bildbearbeitung. Dieser Editor erleichtert die schnelle Nachbearbeitung von Bildern, während man ein Fotobuch oder einen Kalender erstellt.

Speichern

Zum Speichern eines Projekts klicken Sie auf das Diskettensymbol im Menü „Allgemeine Werkzeuge“ in der oberen, linken Seite der Werkzeugleiste oder unter dem Header “Datei” („Datei speichern“ oder „Speichern unter“). Es empfiehlt sich, Projekte während des Designprozesses zu speichern, auch wenn der Fotoinsight Designer Projekte durch “Autosave” ebenfalls sichert, während die Arbeit am Projekt voranschreitet.

Bereits gespeicherte Projekte können durch einen Klick auf das Ordner-Symbol unter „Allgemein” in der Werkzeugleiste links oder unter dem Header “Datei” („Öffnen Sie ein weiteres Projekt“ oder „Strg + O“) geöffnet werden. Die neuesten Projekte, an denen Sie gearbeitet haben, einschließlich der automatisch gespeicherten Projekte, werden direkt unter dem Header Datei aufgeführt, so dass Sie diese dort direkt öffnen können.

Hochladen / Kaufen

CAL34-bottom-small-v3-Sobald der Fotokalender gestaltet ist, macht die Designer App es einfach einen Druckauftrag zu starten. Klicken Sie einfach auf das rote Feld „In den Warenkorb“ an der unteren rechten Seite des Bildschirms, um eine oder mehrere Drucke zu ordern. Am besten speichern Sie das Projekt dann, um es auch später noch verwenden zu können.

Sie können mehr über die Druckqualität im >> Fotokalender Test << erfahren. Dort werden auch die wichtigsten Software-Optionen erörtert.