Wie machen Sie aus schönen Erlebnissen brillante Fotobücher?

Den passende Rahmen für Ihre wertvollen Erlebnisse wählen!

Fotobuchanbieter buhlen um die Gunst des Kunden. Wer ein Fotobuch erstellen möchte, kann aus einem vielfältigen Angebot und vielen Innovationen wählen.

Die führenden Fotobuchdruckereien bieten verschiedene Papiersorten und die Wahl zwischen einer Standard, Matten oder Hochglanz-Veredelung. Diese Vielfalt ist berechtigt, denn die richtige Materialwahl hilft, Bilder optimal zu präsentieren. Dieser Artikel beschreibt die Eigenschaften der verfügbaren Papiersorten und Oberflächen und versucht, die Qual der Wahl zu erleichtern.

Fotobuch Papiersorten

Fotobuch Digitaldruck

Der Digitaldruck ist das meist gewählte Verfahren. Praktisch alle Fotobuch-Anbieter verfügen seit Jahren über  die dafür erforderlichen Kodak Nexpress oder HP Indigo Druckmaschinen. Die Seiten sind unspektakulär und wenig gewöhnungsbedürftig, da jeder moderne Verbraucher schon oft Digitaldruck-Produkte betrachtet hat. Wenn mit 200 dpi oder besser gedruckt, werden die Druckpunkte nicht mehr vom bloßen Auge wahrgenommen, so stört nur Fachleute das  durch Druckpunkte etwas unruhigere Bild.

Fotobuch digital
Fotobuch, Digitaldruck mit Hochglanz

Beim Digitaldruck wird in der Regel eine Papierqualität von 200 g/m² für Fotobücher verwendet, während Fotohefte auch mit einer geringeren Grammatur von 150 g/m² oder weniger auskommen. Für bei Hochzeitsalben populäre, großformatige Fotobücher im Panoramaformat wird festeres Papier erforderlich. Bei guten Fotobuchanbietern kann dies auch bis zu 250 g/m² schwer sein.

Die digital bedruckten Seiten werden mittels Ring- oder Klammerbindung zu einem Heft oder verklebt zu einem Buch gebunden.

Die größeren Fotobuchanbieter erlauben, meist gegen Aufpreis, die Fotobuch-Seiten glänzend oder matt zu veredeln.

Fotobuch Digitaldruck Hochglanz

Hochglanz Fotobücher erhalten einen glänzenden Überzug, der für satte Farben und Brillanz sorgt. Zudem steigert die Glanzbeschichtung die Strapazierfähigkeit, denn Feuchtigkeit und Schmutz machen einem Hochglanz-veredelten Fotoalbum wenig aus.

Wer ein Fotobuch als Geschenk erstellen möchte, das besonders hochwertig wirken soll, dem hilft die  Hochglanzveredelung, die Wertigkeit des Fotoalbums zu unterstreichen.

Fotobuch Digitaldruck Matt

Der Digitaldruck Matt ist ideal für Fotobücher mit hochauflösenden Bildern, insbesondere aus Spiegelreflexkameras. Die Bilddaten werden für dieses Verfahren mit hochauflösender Tinte auf Spezialpapier aufgetragen.

Das Spezialpapier, zusammen mit der hochauflösenden Tinte, sorgt im Fotobuch für detailgenaue Bilder, weiche Farben und gute Kontraste. Die Mattierung erhöht die Ausdruckskraft und gibt einem großen Fotoband einen edlen Charakter, der von vielen Profifotografen besonders geschätzt wird.

Fotobuch auf Fotopapier ausbelichtet und ohne Mittelfalz gebunden

Das spezielle Fotopapier, das von FujiFilm für Fotobücher entwickelt wurde, wird rückwärtig verklebt und im Leporello-Verfahren gebunden. Diese Lay-Flat-Bindung macht es möglich, dass die Fotobuch-Seiten, praktisch ohne Seitenwölbung, flach nebeneinander liegen. Ein Vorteil von Fotobüchern auf Fotopapier liegt darin, dass, durch die falzlose Bindung, bei Panoramabildern die sich über Doppelseiten erstrecken, kein Mittelbruch stört.

Fotobuch auf glänzendem Fotopapier ausbelichtet

Bei der Wahl von glänzendem Fotopapier bietet das Silberhalogenid-Druckverfahren zusätzlich zur Detailgenauigkeit, hohen Tiefenschärfe und zum Kontrastreichtum auch eine besondere Leuchtkraft der Farben. Die Fotobuch-Seiten bekommen ein brillantes Aussehen.

Fotobuch auf Fotopapier matt ausbelichtet

EchtFotopapier Buch
Fotobuch auf echtem Fotopapier

Beim Fotobuch auf Fotopapier werden die Bilddaten wie bei klassischen Fotoabzügen ausbelichtet. Das Silberhalogenid-Verfahren bietet Detailgenauigkeit und intensive Tiefenschärfe in lebendigen Farben.

Oberflächeneigenschaften mit und ohne Veredelung

Standard

Vorteile

  • Die am meisten verbreitete Fotobuch Variante
  • Ohne Aufpreis.

Nachteile

  • Unbeschichtete Seiten sind empfindlicher
  • Farben haben weniger Ausdruckskraft.

Hochglanz

Vorteile

  • Der Glanz vermittelt einen Eindruck von mehr Licht
  • Hochglanzbeschichtung verbessert die Robustheit
  • Fingerabdrücke besser abwischbar.

Nachteile

  • Fingerabdrücke fallen mehr auf
  • Beschichtung meist mit Aufpreis verbunden
  • Farben können zu knallig wirken
  • Oberfläche spiegelt.

Matt

Vorteile

  • Vermeidet Spiegelungen
  • Die Beschichtung und das matte Finish sind Robust
  • Versachlichende Wirkung
  • Fingerabdrücke fallen weniger auf.

Nachteile

  • Beschichtung meist mit Aufpreis verbunden
  • Weniger detailreich als bei glänzendem Finish
  • Kein Glanz.

Anwendungen

Die Vor- und Nachteile der Papiersorten, Druck- und Veredelungsprozesse abwägend ergeben sich folgende, generelle Empfehlungen für die populärsten Fotobuch-Themen:

  • Urlaubs-Fotobuch

Glanz oder Hochglanz

Ein Urlaubsbild von einem strahlenden Sonnentag oder vom Strand wirkt in Hochglanz „echter“ als eines in matt. Wegen der überlegenen Leuchtkraft empfiehlt sich die Hochglanz-Veredelung für das Urlaubsalbum.

  • Winter / Schnee

Fotopapier, glänzend

Bei Digitaldruck bietet die Hochglanzbeschichtung mehr Leuchtkraft und Kontrast. Besser noch ist echtes Fotopapier, weil die Druckpunkte-freie Ausbelichtung ein ruhigeres, detailgetreueres Bild bietet. Durch die lay-flat Bindung werden über Doppelseiten gestreckte Landschaftsfotos ganz ohne Seitenwölbung und ohne Mittelbruch abgebildet.

  • Landschaft, Natur, Reisen

Fotopapier, matt

Um beste, detailgetreue Bilder ohne flickernde Druckpunkte zu erreichen, empfiehlt sich für Landschafts- und Naturfotografie das Fotobuch auf Echt-Fotopapier auszubelichten. Um Spiegelungen und allzu knallige Farben zu vermeiden, sollte hier ein mattes Finish gewählt werden. Durch die bei Fotopapier-Fotobüchern verwendete lay-flat Bindung werden über Doppelseiten gestreckte Landschaftsfotos ganz ohne Seitenwölbung und ohne Mittelfalz abgebildet.

  • Menschen, Porträt, Gesichter

Fotopapier, glänzend

Nichts bildet Haut so klar und natürlich ab wie echtes Fotopapier. Gesichter sehen auf Hochglanz Fotopapier einfach besser und lebendiger aus.

  • Hochzeitsalben

Digitaldruck Hochglanz oder Fotopapier, glänzend

Hochzeitsalbum
Hochzeits Fotobuch

Ein für Hochzeitsalben sehr beliebtes Format sind die großen Fotobücher mit Leinen- oder Ledereinband von MyPhotobook, Saal und CEWE; diese werden digital gedruckt. Nichts bildet jedoch menschliche Haut so sauber und natürlich ab wie echtes Fotopapier. Auf Hochglanz Fotopapier wirken Gesichter strahlender und Details schärfer. Das festere Fotopapier, mit flach nebeneinander liegenden, Seiten ist unser Favorit für’s Hochzeitsalbum.

  • Baby, erste Bilder, Taufe

Digitaldruck Hochglanz oder Fotopapier, glänzend

Die Hochglanzbeschichtung macht die Seiten in Fotobüchern aus dem Digitaldruck unempfindlicher. Das ist ideal für die ersten Bilder des Nachwuchses, da das Fotobuch auch nach Jahrzehnten noch in lebendigen Farben leuchten soll. Nichts bildet jedoch menschliche Haut so klar und natürlich ab wie echtes Fotopapier. Auf Hochglanz Fotopapier wirken Gesichter strahlender und Details schärfer. Das festere Fotopapier, mit flach nebeneinander liegenden Seiten, ist auch unser Favorit für’s Babyalbum.

  • Detailreiche Bilder, graphische Arbeiten

Fotopapier oder echt matt

Fotopapier bietet detailtreue, ruhige Bilder, die frei von Druckpunkten sind und sollte für maximal detailreiche Wiedergabe verwendet werden.

  • Produktkataloge

Digitaldruck

Für das Erstellen von Produktkatalogen ist zwischen Fotopapier für eine detailreiche Wiedergabe ohne Druckpunkte und günstigerem Digitaldruck abzuwägen.

  • Tierfotografie

Hochglanz

Tierfotos, insbesondere wenn sie stark gezoomt sind, können von der durch Hochglanz erreichten Kontraststärke profitieren.

Fotobücher sind fantastische Erinnerungen: Ob als Hochzeits-Fotobuch, von der Taufe, als Kinder Scrapbook oder Memory Book zum Geburtstag oder als Urlaubsalbum. Mit der richtigen Materialwahl bereitet das Blättern und Betrachten auch viele Jahre später sehr viel Spaß.

Wie man einen Wandkalender gestaltet

In diesem Tutorial lernen Sie, mit Ihren eigenen Bildern einen 12-Monats Wandkalender zu gestalten.

Wenn Sie mindestens zwölf Bilder haben, die Sie im Laufe eines Jahres zeigen wollen, ist ein Wandkalender ideal und mit diesen wenigen, wirklich einfachen Schritten schnell erstellt.

Wählen Sie eine geeignete App

Fotokalender Designer
CEWE Fotokalender im FotoInsight Designer

Um einen eigenen Fotokalender zu machen, laden sie die Designer-Software von einem Online-Fotodruck-Labor herunter, wie zum Beispiel bei Fotoinsight, deren Fotokalender Qualität in vielen Tests in Deutschland, Österreich und Europa prämiert worden ist. Die gratis Designer-App gibt es für Microsoft Windows, MacOS X, Linux sowie iPhone / iPad und Android. Nach der Installation der Anwendung starten Sie diese und wählen einfach das Druckprodukt aus, das Sie erstellen möchten (hier Fotokalender).

Wandkalender

Es gibt eine Reihe von Wandkalendern in den Formaten Portrait, Landschaft und quadratisch, die jeweils in verschiedenen Größen erhältlich sind. Das Format sollte zur Ausrichtung der Bilder, die Sie verwenden möchten, und den Platz, an den Sie den Wandkalender aufhängen wollen, passen.

Papierqualitäten und der Druckvorgang

Kalender_GrunddesignVerschiedene Fotolabore verwenden unterschiedliche Papierqualitäten. CEWE Kalender sind alle auf Qualitäts Kartonagen hergestellt, mit einem Digitaldruck mit 300 dpi Auflösung oder auf speziellem Fotopapier. Die Papierqualitäten können mit glänzender oder matter Oberfläche geordert werden, wofür wiederum der Platz, wo der Wandkalender hängen wird, eine Rolle spielt, weil z.B. ein Hochglanz-Finish wegen der leuchtenden Eleganz beliebt ist, aber eben auch leicht spiegelt. Verarbeitetes Fotopapier hat strahlendere Farben als Direktdruck, so dass auch ein mattes Fotopapier brilliante Farben bietet. Fotopapier fühlt sich auch stärker an. Wenn es z.B. über dem Heißluftstrom eines Heizkörpers hängt, neigt Fotopapier dazu, sich zu biegen, weil es aus Schichten mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften besteht. Die Ausbelichtung auf Fotopapier produziert ausgewogene Farben mit höherer Detailschärfe, ohne dass man störende Druckpunkte bemerken könnte, nicht einmal unter einer Lupe.

Startmonat und Feiertage

Kalender Startmonat
Startmonat des Kalenders

Wozu wollen Sie Ihren Kalender verwenden? Wenn der Kalender beispielsweise ein Geburtstagsgeschenk werden soll, sollte der Monat nach dem Geburtstag als Start-Monat gewählt werden. Selbst gestaltete 12 Monats Fotokalender können auch dem Schule– oder dem akademischen Jahr folgen oder mit jeden beliebigen anderen Monat des Jahres beginnen. Um Kalender-Funktionen wie den Startmonat einzustellen, klicken Sie auf „Produkteigenschaften“ in der Software unten rechts oder das Symbol in der Werkzeugleiste. Hier können Sie dann auch markieren, ob Sie die Feiertage im Kalendarium anzeigen möchten, sowie Tages spezifischen Freitext in das Kalendarium einfügen. Beachten Sie dabei, dass es bei manchen kleineren Kalendarien an Platz für die Feiertagstexte mangelt.

Grunddesign

In der Designer App gibt es für den CEWE Fotokalender alle drei Kategorien an Grunddesigns:

  • Der Standard Kalender bietet ein oder mehrere Bilder pro Seite vor einem schlichten Hintergrund, für dessen Farbe es viel Auswahl gibt. Dazu die üblichen Kalendarien.
  • Der Designer Kalender bietet gegen Aufpreis gestaltete Hintergründe und Kalendarien, oft zu spezifischen Themen.
  • Die Templates der frei gestaltbaren Kalender gehen meist davon aus, dass das Bild oder die Bilder die Seite bis an den Rand abdecken. Nur in frei gestaltbaren Kalendern ist es möglich, Bilder durch Rechtsklick mit der Maus als Seitenhintergrund einzusetzen, wie dies auch in Fotobüchern sehr beliebt ist. Auch ist es im frei gestaltbaren Kalender am einfachsten, kleine Bilder auf dem Kalendarium zu positionieren, zum Beispiel um Passbilder an Geburtstagen einzusetzen.

Kalender HilfeDas Grunddesign setzt die Kalendervorlage, den Hintergrund und die Bildaufteilung generell bei allen 13 Seiten des Kalenders ein. Der Hintergrund und die Bildaufteilung können für die Titelseite und jeden einzelnen Monat in der nächsten Stufe noch individuell gewählt werden.

Design Menü

Das Menü der Fotoinsight Designer App ermöglicht den Zugang zur Wahl der Motive und den Bildordnern im linken Bereich der Benutzeroberfläche. Dieser Bereich kann vergrößert werden, indem man den Mouse-Cursor über der Trennungslinie positioniert und zum Erweitern der Rubrik nach rechts zieht, oder nach links, um dem Designbereich mehr Platz zu geben.

Layout im Design-Menü

Der Layout-Bereich im Design-Menü erlaubt es, Bildvorlagen auf einzelne Kalenderseiten zu ziehen. Über das Symbol in der oberen Werkzeugleiste oder mit einem Rechtsklick oder „Strg + V“ können die Bildrahmen einzeln eingestellt und überlagert, sowie Textrahmen mit Leichtigkeit hinzugefügt werden.

Texte auf Bildhintergründen können schwierig zu lesen sein, aber ein weißer Text auf einer gleichmäßigen Oberfläche, wie einem klaren blauen Himmel, kann beispielsweise gut funktionieren. Das Hilfsraster, das mit einem Klick auf das Raster-Symbol im Layout-Block der Werkzeugleiste aktiviert werden kann, trägt dazu bei, Bild- oder Textrahmen zu positionieren.

Wer ein eigenes, neues Design für einen Monat gestaltet, kann dies auch speichern, um es für andere Monate zu verwenden. Um ein spezifisches Design auf das ganze Jahr anzuwenden, wählen sie die Option aus dem pop-up Menu nach einem Rechtsklick auf das gewünschte Grunddesign.

Kalender-Vorlagen mit Spalten

Bei einigen Kalendarien, wie z.B. jenen für den Küchenkalender oder die Terminplaner ist es möglich, Spalten in das Kalendarium einzufügen.

In die Überschriften der Spalten können Sie dann die Namen Ihrer Familien- oder Team-Mitglieder eintragen, so dass jeder einen separaten Bereich für seine Notizen, Aufgaben und Termine hat.

Ein Design und Monatsbild zu einen anderen Monat verschieben

Einzelne Kalenderseiten lassen sich wie folgt vertauschen, indem Sie im Seitenauswahlbereich (rechts) einen Monat (z.B. Juli) auf einen anderen Monat (z.B. Mai ) mit der Maus schieben, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten. In diesem Fall werden die Bilder, Hintergründe und das Design von Juli im Mai erscheinen, bzw. umgekehrt.

Bild-Editor

Kalender_Grunddesign_aendernDie Fotoinsight Designer App kommt mit einer Bildbearbeitung. Dieser Editor erleichtert die schnelle Nachbearbeitung von Bildern, während man ein Fotobuch oder einen Kalender erstellt.

Speichern

Zum Speichern eines Projekts klicken Sie auf das Diskettensymbol im Menü „Allgemeine Werkzeuge“ in der oberen, linken Seite der Werkzeugleiste oder unter dem Header “Datei” („Datei speichern“ oder „Speichern unter“). Es empfiehlt sich, Projekte während des Designprozesses zu speichern, auch wenn der Fotoinsight Designer Projekte durch “Autosave” ebenfalls sichert, während die Arbeit am Projekt voranschreitet.

Bereits gespeicherte Projekte können durch einen Klick auf das Ordner-Symbol unter „Allgemein” in der Werkzeugleiste links oder unter dem Header “Datei” („Öffnen Sie ein weiteres Projekt“ oder „Strg + O“) geöffnet werden. Die neuesten Projekte, an denen Sie gearbeitet haben, einschließlich der automatisch gespeicherten Projekte, werden direkt unter dem Header Datei aufgeführt, so dass Sie diese dort direkt öffnen können.

Hochladen / Kaufen

CAL34-bottom-small-v3-Sobald der Fotokalender gestaltet ist, macht die Designer App es einfach einen Druckauftrag zu starten. Klicken Sie einfach auf das rote Feld „In den Warenkorb“ an der unteren rechten Seite des Bildschirms, um eine oder mehrere Drucke zu ordern. Am besten speichern Sie das Projekt dann, um es auch später noch verwenden zu können.

Sie können mehr über die Druckqualität im >> Fotokalender Test << erfahren. Dort werden auch die wichtigsten Software-Optionen erörtert.